forum Nachhaltig Wirtschaften,
Ausgabe 01/2023, Seite 116
Service - Events in der Vorschau

» Link zum Print-Artikel
Der Deutsche Award für Nachhaltigkeitsprojekte kürt 2023 erneut die besten Nachhaltigkeitsprojekte unserer Unternehmenslandschaft.
Der Award wird unter der Schirmherrschaft von Brigitte Zypries, Bundeswirtschaftsministerin a.D., vom Deutschen Institut für Service-Qualität in Kooperation mit dem Nachrichtensender ntv und dem DUP Unternehmer vergeben.
Gemeinsam wollen wir Unternehmen inspirieren, nachhaltige Projekte zu starten und durch viele kleine Schritte etwas Größeres zu bewegen.
Die Auszeichnung von Vorzeigeprojekten ist nicht auf Firmen begrenzt, die bereits ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept vorweisen. Auch Unternehmen, die sich auf ausgewählten Feldern engagieren und impactstarke Nachhaltigkeitsprojekte umsetzen, können im Rahmen des Awards gewürdigt werden. Unser Ziel ist es, nachhaltiges Engagement auf allen Ebenen sichtbar zu machen und damit weitere Unternehmen zu inspirieren, nachhaltige Projekte zu starten.
Welche Firmen und Organisationen verwirklichen besondere Projekte zum Thema Nachhaltigkeit und setzen engagiert Ideen für Umwelt und Gesellschaft um – unabhängig, ob im kleinen oder größeren Rahmen? Wer sollte aus Ihrer Sicht mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023 ausgezeichnet werden? Bis zum 17.02.2023 konnten nominierte Unternehmen ihre Projekte einreichen. Eine hochkarätige Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik unter Vorsitz von Yvonne Zwick (Vorsitzende B.A.U.M. e.V.) zeichnet nun die besten Projekte aus. Die Preisverleihung findet am 06. Juni statt.
Der Fokus des Awards liegt auf den 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen in den Bereichen Soziales, Wirtschaft und Umwelt (SDGs, engl. Sustainable Development Goals).
Grußwort von Bundesministerin Svenja Schulze
Schirmherrin des Awards und Bundesministerin a.D.. Sie ist Herausgeberin des DUP Magazins und zahlreich ehrenamtlich engagiert, u.a. für Start-ups und als Business Angel.
Juryvorsitzende und Vorsitzende des B.A.U.M. e.V., dem größten nationalen Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften mit knapp 700 Mitgliedern. Zuvor war sie Stellvertretende Generalsekretärin des Rates für Nachhaltige Entwicklung und Leiterin des Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK).
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) mit den Schwerpunkten Agrarentwicklung, Ernährungssicherung und ländliche Entwicklung. Er arbeitet u.a. für die „Wüstenkonvention“ UNCCD.
ist geschäftsführende Vorständin von Cradle to Cradle NGO. Die Umweltwissenschaftlerin koordiniert die politische und wissenschaftliche Arbeit der gemeinnützigen Organisation, die sie 2012 mitgegründet hat. Sie treibt ein Umdenken in Wissenschaft, Politik, Bildung und Gesellschaft voran, das mehr als Klimaneutralität zum Ziel hat.
Professor für Betriebswirtschaftslehre und Dekan der TUM School of Management der Technischen Universität München. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Anreizen in Unternehmen zu einer stärkeren Ausrichtung an einer nachhaltigen Entwicklung.
engagiert sich als Vorstandsvorsitzende der »Charta der Vielfalt« und als Autorin des Buches „Das verborgene Kapital – Wie wir Wertschöpfung neu erfinden müssen“ für Gleichberechtigung und ein neues Verständnis von wertschöpfendem und wertschätzendem Wirtschaften.
Vorständin der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. Entwicklungszusammenarbeit und internationaler Klimaschutz werden über das Instrument der freiwilligen Kompensation von Treibhausgasen verknüpft und so zusätzliche Mittel für den Klimaschutz gewonnen.
Professor für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Mit über zehn Jahren Industrieerfahrung in der Leitung von Nachhaltigkeitsmanagementsystemen, verbindet er Theorie und Praxis für ein nachhaltiges Wirtschaften.
leitet als Partnerin bei Systemiq im Bereich Circular Economy Studien zu den Themen neue Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft „as a service“, zu Plastikverpackung in Deutschland und zu einer „planet positiven“ Chemieindustrie.
forscht am IfW Kiel und koordiniert seit 2014 den Dialog zur Klimaökonomie im Rahmen des BMBF Förderschwerpunkts Ökonomie des Klimawandels. Er ist Vorsitzender des Zertifizierungssystems International Sustainability and Carbon Certification (ISCC e.V.)
Geschäftsführende Vorständin Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. Zudem ist sie aktiv im Vorstand des World Green Building Council (WGBC), im ESG Rat des ZIA und im Board des Cradle to Cradle Product Innovation Institutes.
ist Professorin für BWL/Entrepreneurship an der Berliner Hochschule für Technik, Research Fellow am Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit und Ko-Autorin des jährlich erscheinenden Green Startup Monitors. Schwerpunkt ihrer Forschung ist das Sustainable Entrepreneurship.
Forschungsprofessor und Leiter des Kompetenzzentrums Energietechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. In seinen Forschungsarbeiten werden praxisnahe Fragestellungen von nachhaltigen Energiesystemen adressiert.
Physiker, Professor für Globalen Wandel und Systemische Risiken an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und wissenschaftlicher Direktor der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung.
Architektin und Professorin im Studiengang Architektur an der Hochschule Trier, Lehrgebiet Zirkuläres Bauen, Konstruktion und Material. Weiterhin ist sie Mitglied des Nachhaltigkeitsrates der Hochschule Trier und des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“ der dena - Deutsche Energie-Agentur Berlin.
leitet die Abteilung „Steuerung Förderung Inland“ in der KfW Bankengruppe. In ihrem Verantwortungsgebiet liegt u.a. die Projektbegleitung dafür, die Geschäftsbereiche der inländischen Förderung konsequent auf die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen vorzubereiten.
Aufsichtsratsvorsitzender bei Heidelberger Druckmaschinen AG und ehemaliger Partner und Geschäftsführer DACH der Unternehmensberatung A.T. Kearney. Der promovierte Wirtschaftsingenieur war zuvor Geschäftsführer bei E-Plus.
Geschäftsführerin und Mit-Gründerin des Startups und nachhaltigen Mobilfunkunternehmens WEtell und Vorständin im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.. Außerdem ist sie Mitglied im Mittelstandsbeirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und GWÖ-Botschafterin.
Nachhaltigkeits-Enabler (org-work.com), Speaker und Nachhaltigkeitsberater, unter anderem für non-profit und gemeinnützige Organisationen wie Social Accountability International. Bis Ende 2022 verantwortete er als Senior Vice President bei Hugo Boss weltweit die Gestaltung und Etablierung der Nachhaltigkeitsaktivitäten.
war Vorständin bei der Deutschen Bahn und der BASF. Jetzt setzt sie ihre Erfahrung als Aufsichtsrätin bei der Deutschen Telekom, DWS, HeidelbergCement und Infineon ein. Ein besonderes Anliegen sind ihr die mit der Abkürzung ESG verbundenen Themen.
leitet als Principal Consultant bei hachmeister + partner vielfältige Nachhaltigkeitsprojekte in Industrie und Handel der Fashion- und Lifestyle-Branche. Sie hat langjährige Berufserfahrung in Führungsrollen der Modeindustrie, zuletzt als Chief Product Officer beim Nachhaltigkeitspionier Armedangels.
Umweltwissenschaftler und Geschäftsführer bei Stakeholder Reporting, ist seit 13 Jahren in der Nachhaltigkeitsberatung tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement, Berichtslegung, Impactmessung und Sustainable Finance.
Ist Mit-Gründer und Geschäftsführer der NGO GermanZero e.V.. Gemeinsam mit rund 1200 Ehrenamtlichen und über 30 Mitarbeiter:innen treibt der Verein die Umsetzung einer 1,5-Grad-konformen Gesetzgebung mit Politik-Gesprächen und einem Monitoring voran.
Redaktionsleiter DUP UNTERNEHMER, mit dem Fokus auf die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Zuvor Referent Presse und Öffentlichkeitsarbeit beim Arbeitgeberverband AGA.
Journalist und Verbraucherexperte. Bis Ende 2021 verantwortete er die ntv Redaktionsleitung der täglichen Ratgebermagazine sowie des „Start-Up-Magazin“ des Nachrichtenfernsehens.
Bis zum 17.02.2023 konnten nominierte Unternehmen ihre Projekte einreichen.
Sie möchten bereits Projekte für den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2024 vorschlagen? Gerne nehmen wir hier schon Ihre Nominierungen für nächstes Jahr entgegen.
*Pflichtfeld
Nominierungen auch formlos per Mail an nachhaltigkeit@disq.de möglich.
In Phase 1 wird über Nominierungen im B2B-Umfeld (Geschäftspartner, Verbände, Institutionen) ein umfassendes Cluster von Unternehmen und Organisationen mit aktuellen, impactstarken Nachhaltigkeitsprojekten generiert.
Welche Firmen und Initiativen aus Ihrem Umfeld verwirklichen aktuell besondere Projekte zum Thema Nachhaltigkeit? Wurden zum Beispiel neue, nachhaltige Produkte oder Dienstleistungen gelauncht, soziale Themen forciert, Lieferketten oder Produktionsstätten neu aufgestellt, Verpackungen optimiert, die Logistik verändert, der Energieverbrauch gesenkt?
Zur Nominierung von Unternehmen und Organisationen senden Sie uns Ihre Vorschläge zu.
In Phase 2 werden alle Nominierten eingeladen, Ihre Nachhaltigkeitsprojekte über unser Fragebogenportal einzureichen. Das Fragebogenportal wird wieder von Januar bis Februar für Einreichungen geöffnet sein.
Eine hochkarätige Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik unter Vorsitz von Yvonne Zwick (Vorsitzende B.A.U.M. e.V.) zeichnet anschließend die besten Projekte aus.
Die Preisträger werden Ende April über Ihre Auszeichnung informiert und zur Preisverleihung am 06. Juni eingeladen.
Sie sind damit einverstanden, dass die von Ihnen gemachten Angaben im Bewerbungsprozess genutzt und im Rahmen der Kommunikation im Zusammenhang mit der Preisverleihung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen und Institutionen mit Sitz oder einer Niederlassung in der gesamten DACH-Region.
Voraussetzungen für die Berücksichtigung im Award 2024:
Sofern Ihr Unternehmen sich vielseitig im Bereich Nachhaltigkeit engagiert, wählen Sie bitte ein oder mehrere Projekte aus, die
Es kann auch eine spezielle Unternehmensstrategie zum Thema Nachhaltigkeit als ein Projekt definiert werden, in der eine Vielzahl an Teil-Projekten strategisch zusammengeführt sind.
Bei der Einreichung Ihrer Projekte und bei einer Teilnahme an der Preisverleihung entstehen für Sie keine Kosten. Kostenlos ist im Falle einer Auszeichnung zudem die Verwendung der Auszeichnung im Rahmen der Pressearbeit.
Kosten entstehen für Unternehmen erst dann, wenn sie ausgezeichnet werden und diese Auszeichnung werblich einsetzen möchten – in der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern und Shareholdern oder im Bereich Recruiting.
Jedes Engagement ist wichtig – unabhängig davon, ob im kleinen oder größeren Rahmen!
Damit auch kleinere Unternehmen die Chance haben, ihre Projekte impactstark zu kommunizieren, sind die Lizenzgebühren für das Award-Siegel (Laufzeit 1 Jahr, Verlängerung möglich) nach Unternehmensgröße gestaffelt.
Vereine, NGOs | kostenlos |
Kleinstunternehmen (< 10 Beschäftigte & Jahresumsatz bis 2 Mio. Euro) | 2.950 EUR zzgl. MwSt. |
Kleinunternehmen (10 - 49 Beschäftigte & Jahresumsatz bis 10 Mio. Euro) | 5.950 EUR zzgl. MwSt. |
Mittlere Unternehmen (50 - 249 Beschäftigte & Jahresumsatz bis 50 Mio. Euro) | 10.150 EUR zzgl. MwSt. |
Großunternehmen (> 250 Beschäftigte & Jahresumsatz über 50 Mio. Euro) | 15.950 EUR zzgl. MwSt. |
Hier finden Sie unseren Leitfaden zum Ausfüllen unseres Fragebogens.
Download
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2022 | ||
---|---|---|
Auszeichnung | Unternehmen | Projektname |
Bewertungskonzepte | ||
1. Platz | Insaas.ai | Nachhaltige Produkte durch KI |
Rohstoffe / Beschaffung | ||
1. Platz | Röchling Automotive | Röchling-BioBoom |
Preisträger | Worlée Chemie / DAW | Mischfruchtanbau von Leindotter |
Lieferkette | ||
1. Platz | Aldi Nord / Aldi Süd | #Haltungswechsel |
Preisträger | Responsible Supply Chain Initiative | Responsible Supply Chain Initiative |
Produktion | ||
1. Platz | Bayerische Flaschen-Glashüttenwerke | Eco2Bottle |
Preisträger | Wuppermann | CO2-neutrale Produktion bis 2025 |
Recycling | ||
1. Platz | Agro International | Zirkulärer Taschenfederkern auf PP-Basis |
Preisträger | Brita | Recyclingkonzept Kartuschen / Ionenaustauscher |
Preisträger | d&b Audiotechnik | Kreislaufwirtschaft professioneller Audiotechnikprodukte |
Preisträger | FiltaFry | FiltaFOG Cyclone Fettabscheider |
Technologie - Energie | ||
1. Platz | Octopus Energy Germany | Tesla Stromtarif Pilotprojekt |
Preisträger | Städtische Werke Energie + Wärme | Ausstieg aus der Kohleverbrennung |
Preisträger | Stadtreinigung Hamburg | Erweiterte Wärmenutzung in der Müllverwertung |
Technologie - Umweltschutz / Gesundheit | ||
1. Platz | Heraeus Noblelight | Soluva® Air - UV-Luftdesinfektion |
Preisträger | Faiveley Transport Leipzig | Green Air Solution - NET ZERO Klimatisierung |
Projekt - Bau / Architektur | ||
1. Platz | Moringa | Wohngebäude Moringa Hamburg HafenCity |
Preisträger | Buwog Bauträger | BUWOG Kompasshäuser |
Preisträger | Lidl | Nachhaltige Filiale Albstadt |
Produkt - Bau / Architektur | ||
1. Platz | Grohe | Cradle to Cradle® zertifizierte GROHE Armaturen |
Preisträger | Nevi Betula Surfaces | nevi betula surfaces: Oberflächen aus Birkenrinde |
Preisträger | Seegrashandel | Seegras - der Naturdämmstoff aus der Ostsee |
Produkt - Lebensmittel | ||
1. Platz | Perú Puro | Schokohelden |
Preisträger | Zentis | NaturRein mit Fair-to-Nature Initiative |
Produkt - Mobilität / Logistik | ||
1. Platz | Unleash Future Boats | Green Boats Engineering |
Produkt - Technik | ||
1. Platz | Beko Grundig | Waschmaschine mit eingebautem Mikroplastikfilter |
Preisträger | 4G System | Rephone |
Preisträger | Acer Computer | Umweltbewusste Produktserie Vero |
Produkt - Textilien / Bekleidung | ||
1. Platz | Wortmann | Tamaris GREENSTEP - Nachhaltiger Schuh |
Verpackungs- und Versandstrategie | ||
1. Platz | Alexander Bürkle | Mehrwegnetze mit Rückführungskonzept |
Preisträger | Luitpold Apotheke | Clever verpackt - modernes Logistikzentrum |
Verpackungslösung | ||
1. Platz | Repaq - Superseven | Repaq - Zero Waste Folienverpackungen |
Preisträger | Buhl-Paperform | SafePac Familie - Polsterlösungen Onlineversand |
Dienstleistung - Beratung / Schulung | ||
1. Platz | WasteReduction | WasteReduction - Kunststoffkompensation |
Preisträger | IHKs Düsseldorf / Mittl. Niederrhein / Potsdam, GIZ | Zertifikatslehrgang Nachhaltiges Lieferkettenmanagement |
Dienstleistung - Digitale Konzepte | ||
1. Platz | Hüsges | RealTimeExpert - Besichtigung per Livestream |
Dienstleistung - Finanzen | ||
1. Platz | Commerzbank | klimaVest ELTIF |
Preisträger | Evergreen | Innovative, gerechte und nachhaltige Geldanlage für alle |
Preisträger | Pangaea Life | Pangaea Life - nachhaltige Versicherung & Vorsorge |
Dienstleistung - Mobilität | ||
1. Platz | A-Rosa Flussschiff | E-Motion Ship A-ROSA SENA |
1. Platz | Hermes Germany | Green Delivery Berlin |
Preisträger | Stadtwerk am See | Grüne Karte - ÖPNV, eLadesäulen, Parken, CarSharing |
Preisträger | ViveLaCar | ViveLaCarONE® - mehr Raum zum Leben |
Onlineplattform - Beratung | ||
1. Platz | iCondu | Sustain2030 – SDG-Planspiel |
Preisträger | Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen | Plattform norocketscience.earth |
Preisträger | Pachamama Culture | Music C•A•R•E•S: Nachhaltigkeitsplattform für Live-Musik |
Onlineplattform - Marktplatz / Information | ||
1. Platz | DB Station&Service | DB Rad+ App |
Preisträger | Helferportal | Vermittlungsdienst für Menschen mit Hilfebedarf |
Preisträger | Pfalzwerke | Pfalzwerke EnerCloud |
Chancengleichheit | ||
1. Platz | SBK Siemens-Betriebskrankenkasse / Gorilla | SBK & GORILLA - Gesundheits- und Bildungsprogramm |
Preisträger | Commerzbank | #togetherstronger |
Gesamtkonzept | ||
1. Platz | Holy Pit | HOLY PIT! - Das kluge REFILL DEO |
Preisträger | MVliebe Handelsplattform | MVliebe Handelsplattform |
Strategie – große Unternehmen | ||
1. Platz | Check24 | „CHECK24 – Sustainability 6.0“ |
Preisträger | WMF | EnvPro@wmf - Environment Process |
Strategie – kleine und mittlere Unternehmen | ||
1. Platz | ZF Friedrichshafen | ZF Bielefeld - Ein nachhaltiger Standort |
Kampagne | ||
1. Platz | Schwörerhaus | Schwörer-Nachhaltigkeitsjahr 2021 |
Preisträger | LBS - Westdeutsche Landesbausparkasse | LBS Vorausdenker Wettbewerb |
Preisträger | Wertgarantie | Aktionsprogramm Reparieren statt Wegwerfen |
Aufklärung / Weiterbildung | ||
1. Platz | Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen | Report "Bauen für eine bessere Welt" |
Preisträger | GVO Versicherung | GVO TV - Mal Zeit GVO |
Gemeinnützige Initiative | ||
1. Platz | Hyundai Motor | Hyundai & Healthy Seas für saubere Meere |
Preisträger | Aktion Baum | Pflanzgarten Warstein |
Preisträger | BNP Paribas | 1MillionHours2Help - #1MH2H |
Quelle: Deutsches Institut für Service-Qualität
Das Marktforschungsinstitut verfolgt das Ziel, den Service in Deutschland zu verbessern. Das DISQ führt seit 2006 im Auftrag von Medien Wettbewerbsanalysen durch. Diese zeigen aus Kundensicht, wer in Sachen Service führend ist. So sorgt das DISQ für mehr Transparenz bei der Auswahl der Besten – bei Banken oder Versicherungen, Baumärkten oder Gastronomie, Telekommunikationsanbietern oder Internet-Shops. Rund 2.000 geschulte Tester sind in ganz Deutschland im Einsatz. Die Leitung der Forschungsprojekte, bei denen wissenschaftlich anerkannte Methoden und Service-Messverfahren zum Einsatz kommen, obliegt einem Team aus Soziologen, Ökonomen und Psychologen. Dem Verbraucher liefert das Institut wichtige Anhaltspunkte für seine Kaufentscheidungen.
Das DUP UNTERNEHMER-Magazin ist das Lead-Magazin für die digitale Transformation. Der Wirtschaftstitel hat 2017 seine dynamische Entwicklung fortgesetzt und seine Erscheinungsweise von quartalsweise auf zweimonatlich ausgebaut. Das DUP UNTERNEHMER-Magazin erscheint in einer Gesamtauflage von über 280.000 Exemplaren am Kiosk, als Bordexemplar am Flughafen sowie als Supplement in "Handelsblatt" und "Wirtschaftswoche" und erreicht so pro Ausgabe rund 900.000 Leser. Zusätzlich erscheinen mehrmals im Jahr Supplements in den Gesamtauflagen der „Welt am Sonntag“ (Auflage rund 450.000 Exemplare) und der „ZEIT“ (Auflage rund 550.000 Exemplare). Zur Zielgruppe des Magazins zählen Unternehmer, Führungskräfte und Investoren.
Seit 1992 bietet ntv seinen Zuschauern rund um die Uhr das Neueste aus Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. ntv ist Deutschlands erste Nachrichtensender. Der Anspruch des Senders ist es, Orientierung zu bieten – zuverlässig, kompetent und schnell. ntv verfügt gemeinsam mit der Mediengruppe RTL Deutschland über ein weltweites Korrespondentennetz und ist somit immer direkt am Ort des Geschehens. Mit einem plattformübergreifenden News-Angebot und dem größten Wirtschaftsanteil im TV ist ntv eine der bedeutendsten Nachrichten- und Wirtschaftsmarken in Deutschland. Daher schalten täglich mehr als fünf Millionen Zuschauer ntv ein und rund 12 Millionen Besucher nutzen die digitalen Angebote monatlich.
Hier finden Sie unsere Presseveröffentlichungen.
forum Nachhaltig Wirtschaften,
Ausgabe 01/2023, Seite 116
Artikel in DUP UNTERNEHMER +
Beilage Handelsblatt/Wirtschaftswoche
DUP UNTERNEHMER-Magazin, 12.12.2022,
Management - Strategie
DUP-Beilage in Handelsblatt/Wirtschaftswoche/Welt am Sonntag, 09./11.12.2022,
Seite 37
ntv/n-tv.de, 09.06.2022, Ratgeber – Tests
dup-magazin.de, 15.06.2022,
Management
DUP UNTERNEHMER, 24.06.2022,
Seite 32, Management & Organisation
Sie können in Ihrem B2B-Umfeld Unternehmen und Organisationen mit aktuellen, impactstarken Nachhaltigkeitsprojekten nominieren. Falls Ihr Unternehmen selbst Interesse hat, im Rahmen des Awards berücksichtigt zu werden, können Sie Ihr Projekt auch selbst nominieren.
Im weiteren Verlauf des Bewerbungsprozesses (zu Jahresbeginn) erhalten dann die Nominierten die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsprojekte über unser Fragebogenportal einzureichen.
Sowohl für die Teilnahme am Award als auch für die Teilnahme an der Preisveranstaltung werden Ihnen keine Kosten berechnet. Im Falle einer Auszeichnung ist auch die Verwendung in der Pressearbeit kostenlos. Kosten entstehen für Unternehmen erst dann, wenn sie ausgezeichnet werden und diese Auszeichnung werblich einsetzen möchten – in der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern und Shareholdern oder im Bereich Recruiting.
Selbstverständlich! Wenn Sie unterschiedliche Innovationen, Produkte oder Projekte zur Bewertung einreichen möchten, laden wir Sie herzlich dazu ein.
Ja, das ist jederzeit möglich, nachdem Sie sich registriert haben.
Auf Basis aller eingereichten Bewerbungen entwickeln wir Kategorien, in denen Projekte gebündelt der hochkarätigen Jury vorgestellt werden. In diesen Kategorien bewerten die Juroren die Projekte nach einem Punktesystem. In gemeinsamen Jurysitzungen werden die individuellen Bewertungen anschließend zusammengeführt, diskutiert und so die auszuzeichnenden Projekte gemeinsam bestimmt.
Die Gewinner des Deutschen Awards für Nachhaltigkeitsprojekte werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Den detaillierten Ablaufplan erhalten Sie rechtzeitig. Sie dürfen sich auf eine festliche Veranstaltung mit Dinner und Preisverleihung freuen. Durch das Programm begleiten Sie Moderatoren von ntv, Vertreter der Jury sowie des Deutschen Instituts für Service-Qualität und des DUP UNTERNEHMER-Magazins. Wir freuen uns auf interessante Gespräche mit Ihnen.
Die Preisverleihung für den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023 findet am 06.06.2023 statt.
Das Deutsche Institut für Service-Qualität veröffentlicht die Ergebnisse gemeinsam mit dem DUP UNTERNEHMER-Magazin sowie dem Nachrichtensender ntv und erreicht so höchstmögliche Aufmerksamkeit bei Geschäftspartner:innen, Kund:innen, Verbraucher:innen und Kommunikatoren wie Journalist:innen. Selbstverständlich haben alle Preisträger selbst die Möglichkeit, Ihre Auszeichnung medienwirksam einzusetzen oder beispielsweise für die interne Bekanntgabe in Ihrem Unternehmen zu nutzen.
DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG
Kim Schaper und Sophia Hoop
040 27 88 91 48 – 17 / 21
nachhaltigkeit@disq.de
Dorotheenstraße 48
22301 Hamburg